
F/R/E/N: 50
Rui Faustino: Drums
Jan Roder: Double Bass
Silke Eberhard: Alto Sax
Nikolaus Neuser: Trumpet
FREN on Spotify

"5O" liner notes
‘Patchwork’ is the term that Portuguese drummer Rui Faustino uses to describe the adventure resulting from his stay in Berlin in recent years. In one of the vivid centres of new European jazz, Faustino has nurtured long lasting bonds with his generation of musicians who have their own understanding
of jazz. The drummer‘s breakthrough in Portugal occurred in this year’s 6th edition of ‘Jazz im Goethe-Garten’ where he was called to present his newest project with German musicians from the Berlin ‘free’ scene. He enlisted saxophonist Silke Eberhard, trumpeter Nikolaus Neuser and double-bassist Jan Roder, a regular member of Alexander von Schlippenbach’s Monk’s Casino Quartet.
The Faustino/Roder/Eberhard/Neuser concert at JiGG 2010 festival created such a positive
impact that it became imperative to capture this period of activity on a record. Out of a session,
the record called ‘50’ fully exemplifies a particular case of artistic migration and brings relevance
to an intensif ied exchange between Portuguese and other European musicians. The record is comprised of five compositions by Rui Faustino and four improvisations where musical interaction and instrumental excellence is evident.
This Jazz doesn’t evoke paroxycal libertarian movements but rather an organized path where
each voice is individually contemplated allowing all musicians to shine: whilst evoking archetypes, it
inscribes itself def initely in a modern sensitivity where nothing is left unattended. An extraordinary
merit in current times.
by Rui Neves
PRESS
FAUSTINO RODER EBERHARD NEUSER 50 (Jacc Records 005): Berlin als Melting Pot. Der portugiesische Drummer traf dort mit der Altosaxophonistin Silke Eberhard, deren durch Monk‘s Casino renommierten Trio-Bassisten Jan Roder und ihrem Potsa-Lotsa-Trompeter Nikolaus Neuser genau die Richtigen, um seine Kompositionen so zu spielen, wie es ihm gefällt. Aber auch um Musik im gemeinschaftlichen Geist aus dem Stegreif zu erfinden. Die Vier gehen mit der Freiheit allerdings nicht mutwillig um - der Titel ‚Wer ist da (noch frei)?‘ - deutet das an, ‚Freelance‘ und ‚Freies Bier‘ nehmen sie von der praktischen und genüsslichen Seite. Eher geht es wohl darum, sich freiwillig in den Dienst von Kommunikation und von Poesie zu stellen. Mit Vor- und Rücksicht, aber auch leichthändigem, zauberhaftem Unernst. Faustinos fünf Kompositionen stehen in der Tradition des Bebop (‚Degraus‘) und des lyrischen Modern Jazz der 70er (‚Às Sextas‘, ‚Grande Salto‘), irgendwie neo, irgendwie meta. Jedenfalls in einem Geist, als ob Jazz das weiteste Feld und ein offenes Buch wäre. Unterschätzt nicht das Als Ob. Es erlaubt die abgeklärte Spielweise, die im zarten Ton der beiden Bläser so besinnliche wie sinnliche Züge annimmt, in Neusers gedämpftem Wahwah bewusst auch komische. ‚Freelance‘ wird bestimmt durch den bläserfreien Einklang von Arcostrichen und Perkussionstupfern. ‚Zero-Zero‘ lässt den Bläsern dann viel Spielraum für freie Eskapaden zwischen einem abgezählten Intro und einem groovigen langen Endspurt inklusive Drumsolo. ‚Canção Da Chuva‘ findet selbst aus einem Geräuschfond zu seinem Gesang. Das Lob des Freibiers beginnt zuletzt mit einer Schweigeminute - stilles Gedenken an Gönner und Spender, Mahnung an faire Bezahlung.
Text: Rigobert Dittmann / In Bad Alchemy
F/R/E/N album "50" by Jacc Records became an honorable mention among the best of 2011 in the January's 2012 edition of the New York magazine "All About Jazz"!

by Rui Neves